Blog Archiv

von Astrid Helzel

Müssen Stellenbeschreibungen rechtssicher sein?

Gefahr liegt in der Luft: Macht die Stellenbeschreibungen rechtssicher, liebe Unternehmen, sonst landet Ihr in der arbeitsgerichtlichen Hölle schmerzhaft auf der Nase. Worum geht’s? Die Grundlage eines Arbeitsverhältnisses ist der Arbeitsvertrag. Die Stellenbeschreibung kann eine Konkretisierung dazu enthalten, insb. zu den Qualifikationsanforderungen und den Aufgaben. Anwendungsfall Stellenbewertung: Tariflich ist eine Stellenbeschreibung...

Weiterlesen …

von Astrid Helzel

Online-Crashkurs: Stellenbewertung (TV-V) für Stadtwerke und andere TV-V-Anwender

Wie wirken sich organisatorische Veränderungen auf die Stellenbewertung aus? Wie sollte man mit Gehaltswünschen von Beschäftigten umgehen? Was sollte man bereits bei der Stellenbeschreibung beachten? Die wichtigsten Themen haben wir für Sie in unserem Online-Kurzseminar zusammengestellt: ·        Was regelt der TV-V – und was nicht? ·        Welche Informationen braucht man, um...

Weiterlesen …

von Astrid Helzel

Stellenbeschreibungen für Versorgungsunternehmen erstellen - ganz einfach!

Von wegen, im Sommer gibt's nur saure Gurken ... Wir haben schon im Frühjahr unser Tool für Stellenbeschreibungen in Betrieb genommen. Und jetzt sind wir fleißig dabei, alle typischen Tätigkeiten kleinerer Stadtwerke und Wasser- / Abwasserbetriebe (<200 Beschäftigte) zu erfassen. 🤓 Was müssen Sie jetzt noch tun? Ganz einfach: 👉...

Weiterlesen …

von Astrid Helzel

Warum Stellenbewertung im TV-V oft Unzufriedenheit auslöst

Ziel der Stellenbewertung im TV-V und anderen Tarifverträgen ist es immer, ganz unterschiedliche Arbeiten miteinander vergleichbar zu machen, um für alle gleichermaßen geltende Regelungen zu treffen. Das ist eine komplexe Angelegenheit. Und hat Schwächen: -        Die tatsächliche Qualität und Leistung wird ausgeklammert à Das (Fest-)Gehalt ist „entkoppelt“ vom Unternehmenserfolg. -        Die Schwankung der...

Weiterlesen …

von Astrid Helzel

Stellen bewerten - ganz einfach mit ChatGPT?

Im Grunde genommen ist es nicht so schwer, ChatGPT dazu zu bewegen, Bewertungsgutachten auszufertigen. Man lädt eine Stellenbeschreibung hoch (idealerweise anonymisiert!), lässt sich eine Einschätzung geben und eine Begründung dazu formulieren. Ich habe das ausprobiert: Das Gutachten liest sich toll – enthält die wesentlichen Fach- und Tarifbegriffe, auch mit Bezug...

Weiterlesen …

von Astrid Helzel

Tarifrunde öffentlicher Dienst 2025: Was bedeuten die Ergebnisse für die Unternehmen?

Das haben wir heute im hellezelle-Netzwerktreffen mit Fach- und Führungskräften aus 12 Versorgungsunternehmen diskutiert, die alle den TV-V anwenden. Im Fokus der Überlegungen standen die personalwirtschaftlichen Auswirkungen und die Positionierung am Arbeitsmarkt: -        Insbesondere für Berufseinsteiger sind deutliche Steigerungen vereinbart, -        optional kann die Arbeitszeit auf 42 Stunden je Woche erhöht werden - ...

Weiterlesen …

von Astrid Helzel

Tarifrunde öffentlicher Dienst: Wie geht's weiter?

Nach drei ergebnislosen Verhandlungsrunden haben die Tarifpartner jetzt mit dem Schlichtungsverfahren begonnen. Dabei geht es auch um den Tarifvertrag für Versorgungsbetriebe (TV-V). Immer noch ist unklar, ob es zu Änderungen der Entgeltordnung kommen wird - wie von der ver.di gefordert. Im Vordergrund stehen natürlich die Verhandlungen für den TVöD -...

Weiterlesen …

von Astrid Helzel

Braucht man wirklich Zeitanteile für die Stellenbewertung im TV-V?

Muss ich wirklich alle Tätigkeiten aufschreiben, und dann idealerweise die Zeitanteile für alle Tätigkeiten ermitteln oder schätzen? Das wirkt erstmal wenig agil – schließlich ist alles ständig in Bewegung. Was also, so letztens die Frage eines Teilnehmers im Workshop Stellenbewertung TV-V, macht man, wenn Aufgaben hinzukämen? Hätte man dann 120...

Weiterlesen …

von Astrid Helzel

Stellenbewertungen im TV-V geschickt beeinflussen

Personaler:innen haben die Aufgabe, die Personalkosten und das Vergütungsgefüge zu steuern. Gleichzeitig werden einige gerne unter Druck gesetzt, wenn die Stellenbewertung „nicht passt“. Hier die beliebtesten Strategien, um für sich selbst oder zugeordnete Beschäftigte eine hohe Vergütung rauszuholen: 1)     Interner Vergleich: „Wir haben viel mehr Verantwortung als Abteilung XY und bekommen...

Weiterlesen …

von Astrid Helzel

Welche Veränderungen bringt die Tarifrunde für die Stellenbewertung im TV-V?

Die Verhandlungen der Tarifrunde Öffentlicher Dienst beginnen am 24. Januar 2025, als weitere Termine sind der 17./18. Februar und der 16. März 2025 angesetzt. Neben den geforderten 8% Entgeltsteigerung gibt es von Seiten der Ver.di einige interessante Forderungen: -       den Start der Vergütung von Meistern und Technikern in EG 8,...

Weiterlesen …

von Astrid Helzel

Führungsaufgaben in der Stellenbeschreibung richtig beschreiben

Ein konsistenter Führungsstil im Unternehmen entsteht eben nicht durch ein Führungsleitbild oder ein jährliches Führungskräfteevent, sondern durch die Klarstellung, Ermöglichung und Einforderung konkreter Führungshandlungen....

Weiterlesen …

von Astrid Helzel

Gilt der Deutsche Qualifikationsrahmen im TV-V?

Der Deutsche Qualifikationsrahmen ist eine Richtlinie, die als Orientierung für die Einordnung von Bildungsabschlüssen aufgestellt wurde. Der Europäische Qualifikationsrahmen verfolgt den gleichen Zweck. Link zum Dokument: https://www.dqr.de...

Weiterlesen …

von Astrid Helzel

Willkommen im neuen Blog von hellezelle.net

Wir sind angetreten, um Stellenbewertungen nach dem TV-V-praxistauglich und für Sie als Anwender:innen einfacher zu machen. In der dynamischen Welt der Versorgung stehen Fach- und Führungskräfte vor vielfachen Herausforderungen, auch bei der Gestaltung der Vergütungen und der Arbeitsorganisation. Der Tarifvertrag für Versorgungsbetriebe (TV-V) ist die Grundlage für die Vergütung in unserer...

Weiterlesen …